VERTIKUTIEREN
Was ist das?
Beim Vertikutieren „fräsen“ sich kleine rotierende Messer vertikal durch die Rasenfläche, also im 90 Grad Winkel entgegensetzt zum Mähen. Die Messer sollten nicht zu tief in den Boden schneiden, sondern nur die Oberfläche einritzen.
Die Rasenfläche sollte zweimal in untreschiedlicher Richtung vertikutiert werden. Entweder in Längs- und Querrichtung, also im 90 Grad Winkel zueinander oder in einem etwas flacheren Winkel, was deutlich schonender für den Rasen ist, da weniger Fläche aufgeritzt wird, aber trotzdem in beiden Richtungen der Rasenfilz und das Moos entfernt werden. Man kann bei feuchtem und bei trockenem Boden vertikutieren. Beides hat Vor- und Nachteile. Bei feuchtem Boden ist der Grünschnitt sehr schwer und verklebt. Dafür trocknet der Boden nicht so schnell aus. Bei trockenem Boden ist der Grünschnitt sehr leicht zu entfernen. Dafür wird auch verhältnismäßig viel Boden mit weggeschleudert und der Rasen kann sehr schnell austrocknen.



Vertikutieren. Wofür ist das gut?
Beim Vertikutieren wird Moos, Unkraut und Rasenfilz sehr effizient entfernt. Zusätzlich wird auch in die Breite wachsender Rasen wieder aufgestellt und der Boden für die Aufnahme von Wasser, Nährstoffen und neuen Grassamen vorbeireitet.
​
Vertikutieren. Wie oft sollte man das machen?
Es sollte 1-2x pro Jahr vertikutiert werden. Am besten dazu eignen sich das Frühjahr, um den Rasen nach dem Winter fit zu machen und der Herbst, um den Rasen für den Winter fit zu machen. Außerdem sind die Temperaturen zu diesen Zeiten niedriger und die Feuchtigkeit ist höher. Das schont den vertikutierten Rasen, da dieser Prozess sehr anstrengend für die Pflanzen ist.
​
Youtube Videos zum Vertikutieren:
​
​
Youtube Kanal abonnieren und keine neuen Videos verpassen!
​
Warum das zweite Mähen?
Nach dem Vertikutieren ist es wichtig noch einmal die gesamt Fläche zu Mähen. Zum einen bekommt man mit der Hake nicht alle Rückstände vom Vertikutieren entfernt, das ist aber wichtig, damit der Rasen sich von dem strapazierenden Vertikutieren erholen kann, zum anderen stellen sich durch das Vertikutieren viele lange Halme, die z.T. eher seitlich gewachsen sind, als hoch gewachsen sind, erst wieder auf. D.h. durch das zweite Mähen bringt man diese langen, vorher flach liegenden Halme wieder auf die gleich Länge zu den hoch wachsenden Halmen und dadurch erhalten sie die Möglichkeit ebenfalls wieder in die Höhe und nicht in die Breite zu wachsen.
​
Nach dem Vertikutieren sollte außerdem gedüngt, ggf. gekalkt und nachgesät werden.