Grünlandtemperatursumme (GTS) I Was ist das I Wann und wofür braucht man die GTS
- Greenkeeping Großenheidorn
- 7. Apr. 2021
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 11. Apr. 2021
"Die Grünlandtemperatursumme gibt es nur in Deutschland", unbekannter Österreicher

Anekdote: In einem meiner Videos habe ich mal über die #Grünlandtemperatursumme (#GTS) gesprochen und erklärt, wie ich mich in diesem Frühjahr daran orientiert hatte. Dann schrieb ein leicht verzweifelter Zuschauer aus Österreich mich an: "Bei uns gibt es keine Grünlandtemperatursumme." Darüber musste ich erstmal ein bisschen schmunzeln, war mir doch nicht klar, dass sobald man unsere Landesgrenze verlässt andere physikalische Bedingungen gelten und es keine Temperaturen mehr gibt! Auf dem Mond ok, aber in Österreich?! Spaß beiseite, natürlich meinte er, dass er im Internet keine Seite gefunden hat, auf der er die Grünlandtemperatursumme (GTS) nachlesen konnte. Die Grünlandtemperatursumme (GTS) gibt es natürlich überall. Vielleicht heißt sie in anderen Ländern anders oder wird auch anders berechnet. Am besten fragt ihr mal bei euren lokalen Landwirten nach, wonach die sich richten, vielleicht wissen sie mehr. Ansonsten hilft nichts, dann einfach selber ausrechnen. Ist auch kein Hexenwerk, aber ein bisschen Fleißarbeit.
Inhalt:
Was ist die Grünlandtemperatursumme (GTS)
Was sagt mir die Grünlandtemperatursumme (GTS)
Wie wird die Grünlandtemperatursumme (GTS) berechnet
Und Tschüss
Was ist die Grünlandtemperatursumme (GTS)
Die Grünlandtemperatursumme (GTS) ist ein Richtwert oder eine Kennzahl. Eine beliebte Methode, um zu bestimmen, wann die Natur aus dem Winterschlaf erwacht, ist diese zu beobachten. Also wann blüht die Forsythie. Und wann blühen die Schneeglöckchen. Dieses Natur-beobachten nennt man auf "schlau": Phänologie.
Wir modernen Menschen fassen aber gerne alles in Zahlen zusammen und wollen alles messbar machen, um es besser vergleichen zu können. Deshalb wurde für das Erwachen der Natur aus dem Winterschlaf die Methode der Berechnung der Grünlandtemperatursumme (GTS) entwickelt. Das Prinzip ist überall gleich, das ist ein Vorteil, allerdings ist das Ergebnis nur von der Temperatur als einzigem Messwert abhängig, das ist ein Nachteil. Andere Faktoren, wie z.B. Wasser, Sonneneinstrahlung, etc. gehen nicht in die Berechnung mit ein. Damit ist es etwas eingeschränkter, als das "Natur beobachten"-Modell, dennoch völlig ausreichend für den Hobby-Garten-Besitzer und Hobby-Greenkeeper.
Was sagt mir die Grünlandtemperatursumme (GTS)
Wofür brauche ich jetzt eine Grünlandtemperatursumme (GTS)? Ich bin doch vorher auch völlig problemlos ohne diese ausgekommen! Die Grünlandtemperatursumme (GTS) ist sehr hilfreich, um euch den richtigen Zeitpunkt anzuzeigen, wann mit der Rasenpflege begonnen werden kann. Wenn eine Grünlandtemperatursumme (GTS) von 150 Grad erreicht ist, beginnt die vegetative Phase des Rasens. Das heißt, euer Rasen beginnt zu wachsen. Das wiederum ist wichtig zu wissen, weil ... ? Genau: der Rasen benötigt Nährstoffe, wenn er wächst. Nach dem Winter ist der Rasen und der Boden völlig ausgemergelt. Damit euer Rasen schnell wieder dicht und grün wird, benötigt er nun die richtigen Nährstoffe, das heißt ihr müsst das erste Mal im Jahr düngen. Wenn ihr planlos düngt, seid ihr schnell zu früh oder zu spät.
Zu spät ist klar, habe ich gerade schon mehr oder weniger erklärt, der Rasen will nun wachsen und dazu benötigt er Nährstoffe. Bekommt er diese nicht, kann er nicht ordentlich wachsen. Jetzt sagt ihr vielleicht, das ist ja gar nicht schlecht, dann muss ich auch nicht so oft mähen. Richtig, aber vielleicht musst du dann auch bald gar nicht mehr mähen, weil du eher eine Wiese oder einen Acker hast, als einen Rasen. Zum Ersten, ist der Rasen anfälliger für Krankheiten und Pilzbefall, wenn er zu wenig Nährstoffe hat. Zum Zweiten, kann er nicht so dicht wachsen, weil er ja nicht nur in die Höhe nicht wächst, sondern auch nicht in die Breite (Stichwort: "#Bestockung"). Ein nicht dichter Rasen oder besser gesagt, ein Rasen mit kahlen Stellen, ist sehr anfällig für Unkräuter. Die Unkrautsamen werden über den Wind oder über Tiere in euren Rasen eingebracht und wenn der sich nicht dagegen wehren kann, wird er mit der Zeit vom Unkraut überwachsen. Hier seht ihr also, dass der optimale Zeitpunkt zum Starten der ersten Düngung sehr wichtig ist.
Dann gibt es aber auch noch zu früh. Jetzt sagt ihr vielleicht, besser zu früh, als zu spät. Dann wächst der Rasen eben noch nicht, hauptsache ich hab den Startzeitpunkt nicht verpasst. Das ist im Grunde genommen richtig, aber nicht gut für die Natur und nicht gut für euren Geldbeutel. Die Nährstoffe, also der Dünger kann nämlich, wenn er zu früh aufgebracht worden ist, nicht von den Pflanzen aufgenommen werden. Der Rasen befindet sich noch nicht in der vergetativen Phase und somit interessieren sich die Wurzeln nicht die Bohne für euren schönen, teuren Dünger. Das heißt, zum Einen geht der Dünger verloren, er schwemmt einfach in den Boden und ist weg, dann könnt ihr auch direkt das Geld nehmen und auf euren Rasen schmeißen, hat den gleichen Effekt. Außer, dass sich vielleicht eure Kinder freuen und das Geld als zusätzliches Taschengeld wieder einsammeln. Das wäre ja auch was Gutes. Zum Anderen, was aber viel schlechter ist, ist nämlich die Antwort auf die Frage, wo denn der ganze Dünger hingeht? Der verschwindet ja nicht einfach im Nirvarna und von den Pflanzen aufgenommen wird er auch (noch) nicht. Richtig, er versickert im Boden. Im schlechtesten Fall gelangt er noch ins Trinkwasser oder andere Bereiche, in denen er großen Schaden anrichten kann. Also bitte auch nicht zu früh Düngen: der Umwelt zuliebe!
Wartet den optimalen Zeitpunkt ab, wenn die Grünlandtemperatursumme (GTS) von 150 Grad für eure Region erreicht ist, könnt ihr ganz beruhigt starten euren Rasen zu düngen und euch an einem schnellen und schönen Ergebnis erfreuen.
*Langzeit Profi NPK Dünger: https://amzn.to/36GZ0Lf
*Dünger-Waage Jenzi: https://amzn.to/3imFqGg
*Flüssig Profi Dünger, Sofortdünger: https://amzn.to/33BKvXi
*Kalium Dünger, Hitze- und Kälteschutz: https://amzn.to/3fznL0v
*Streuwagen Dema: https://amzn.to/3n23Is3
Wie wird die Grünlandtemperatursumme (GTS) berechnet
Die Berechnung der Grünlandtemperatursumme (GTS) ist kein Hexenwerk, aber dafür Fleißarbeit. Es gibt Webseiten im Internet, auf denen ihr die tagesaktuellen Werte für eure Region einsehen könnt. Das ist sicherlich der einfachste Weg. Wenn ihr die Grünlandtemperatursumme (GTS) dennoch selber berechnen möchtet, erkläre ich euch hier, wie ihr das machen könnt.
Für die Berechnung müsst ihr alle positiven Tagesmitteltemperaturen seit dem 01. Januar eines neuen Jahres addieren. Das heißt negative Werte fließen überhaupt nicht in die Berechnung ein. Diese positiven Tagesmitteltemperaturen werden aber nicht eins zu eins addiert, sondern je nach Monat gewichtet. Das bedeutet, dass man dem Januar z.B. weniger Gewicht in der Berechnung der Grünlandtemperatursumme (GTS) zukommen lässt, als dem März. Im Januar wird die Tagesmitteltemperatur nämlich mit dem Faktor 0,5 multipliziert, also nochmal halbiert. Im Februar multipliziet man mit 0,75, zieht also immer noch 25% zusätzlich von dem positiven Wert ab. Ab März wird dann der volle Mittelwert addiert ohne Abzüge. Wenn die Grünlandtemperatursumme (GTS) die wichtige Grenze von 150 Grad erreicht hat, beginnt die vegetative Phase, das heißt, der Rasen beginnt zu wachsen. Es gibt auch Rasensorten, die eine niedrigere Grünlandtemperatursumme (GTS) haben. So hat Felix alias #PerfektGreen mir mal erzählt, dass seine poa supina schon bei 120 Grad Grünlandtemperatursumme (GTS) startet. Die Landwirte beginnen übrigens erst bei 200 Grad.
Und Tschüss
So Freunde, das war's! Vielen Dank für's Lesen! Schreibt mir gerne in die Kommentare, wie ihr den Artikel fandet und ob euch zu dem Thema noch was gefehlt hat. Besucht auch meinen Rasen YouTube Kanal und lasst ein Abo da!
In diesem Sinne, Keep Mowing
Euer Greenkeeping Großenheidorn
*Bei den mit Sternchen gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Mit einem Kauf über diesen Link unterstützt du mich, ohne das du mehr bezahlen musst.
Comentários