AERIFIZIEREN
Was ist das?
Ganz klar, DER Geheimtipp oder die Wunderwaffe, um Deinen Rasen nahe an ein Golfplatzniveau zu bringen!
Leider ist dies eine der arbeitsintensivsten und auch teuersten Pflegemaßnahme die man seinem Rasen angedeihen lassen kann. Entweder man führt die Tätigkeit mit einem Handaerifizierer durch, dies ist aber nur für sehr kleine Flächen schaffbar oder man hat das Glück einen Aerifizierer zu besitzen oder irgendwo leihen zu können. Neue Kaufgeräte fangen erst bei 3.500 Euro an.
Aber nun zur Methode: Der Aerifizierer hat kleine hohle Stahlröhrchen mit einem Durchmesser von etwa 0,7 bis 1,0 cm. Diese Stahlröhrchen nennt man "Spoons". Die Hohl-Spoons können unterschiedliche Längen aufweisen, von deutlich unter 10 cm, etwa 7-8 cm bis hin zu 15-17 cm. Diese Spoons werden mit enormer Kraft - ein Aerifizierer wiegt deutlich über 100 kg - in den Boden gebohrt. Hier sticht der Aerifizierer über die ganze Länge und Breite des Spoons Gras, Wurzeln und Boden heraus und befördert diese an die Oberfläche. Zurück bleibt ein Loch. Auf einen qm können mehrere 100 solcher Löcher eingebracht werden.



Aerifizieren. Wofür ist das gut?
Also, der Aerifizierer bohrt Löcher in Ihren Rasen... Klingt erstmal gewöhnungsbedürftig, ist aber wirklich gut für den Rasen. Im Laufe der Nutzung wird der Boden immer wieder verdichtet. Diese Verdichtung ist Gift für ein gesundes Pflanzenwachstum, weil weniger Wasser und weniger Nähstoffe an die Wurzeln gelangen, außerdem wird der Gasaustausch stark beeinträchtigt. Das heißt, durch das Aerifizieren hat Ihr Rasen erst wieder die Möglichkeit Wasser, Nahrung und Luft aufzunehmen. Das Aerifizieren wirkt der Verdichtung entgegen. Die Löcher füllen sich mit der Zeit von selbst wieder oder die Wurzeln wachsen hindurch und verschließen die Löcher. Man kann auch die Fläche Sanden nach dem Aerifizieren. Dadurch werden die Löcher mit Sand aufgefüllt, was wie ein Drainage wirkt.
Achtung: Beim Aerifizieren mit Voll-Spoons oder einer Spatengabel, entstehen zwar auch Löcher im Boden, der Boden wird aber hier noch mehr verdichtet, anstatt entlastet, da das verdrängte Erdreich nicht entfernt, sondern noch mehr zusammegepresst wird. Aus diesem Grund ist es leider eher eine schlechte Alternative.
​
Aerifizieren. Wie oft sollte man das machen?
Das Aerifizieren sollte man alle 1-2 zwei Jahre durchführen. Entweder im Frühjar oder im Herbst. Stark verdichtete oder stark benutze Flächen können auch öfter Aerifiziert werden, dann sollte man aber Sanden, um dem Boden nicht zu viel Struktur zu entziehen.
​
Youtube Videos zum Aerifizieren:
​
​
Youtube Kanal abonnieren und keine neuen Videos verpassen!
​